
Der IFC-Standard umfasst neben einigen Keywords auch Property und Attribute. Parallel existieren auch herstellerspezifische Bezeichnungen, die auch gerne noch durch den Raum geworfen werden.
Attribute vs Property
Zu allererst gilt es zu beachten, dass die englischen Begriffe Property und Attribute in IFC verschiedene Zwecke erfüllen.
Attribute: Das englischeAttributeist eine im IFC-Standard vordefinierte Information, welche direkt an einer IFC Entität hängt. Populäre Beispiele dafür sind z.B. die AttributeNameundGlobalId, die global für jede IFC-Entität definiert werden können, bzw. im Fall derGlobalIddefiniert werden müssen.Property: Das englischePropertyhingegen, ist entweder bereits im IFC-Standard vordefiniert, wie z.B.FireRatingoderìsExternal, oder kann auch von Nutzern selbst angelegt werden. Dabei wird jedesPropertyeinem oder mehrerenPropertySetszugeordent, welche Informationen gruppieren. DiesePropertySetswerden dann widerum an die IFC-Entitäten gehängt.
Welche Begriffe im Deutschen?
Für das IFC Attribute sollte eindeutig der deutsche Attribut Begriff genutzt werden, um Verwechslungen zu vermeiden. Somit fällt dieser als Übersetzung für das IFC Property raus.
Ob nun das Property im deutschen als Eigenschaft oder Merkmal übersetzt werden sollte, grenzt an eine Glaubensfrage. Wir persönlich empfehlen den Begriff Eigenschaft im Kontext von IFC zu nutzen, da dieser bereits populärer ist als die Bezeichnung als Merkmal. Für das PropertySet wird abhängig von der Auswahl der Übersetzung des Property der Begriff Merkmalsgruppe oder Eigenschaftensatz verwendet.
Unsere Empfehlungen
Kontakt
Alfredstr. 81, 45130 Essen
NRW, Germany
Ressourcen
Blog
Copyright © 2025. All right reserved to LastBIM GmbH



