English

Level of Information in LastBIM 2.0: Mehr als nur eine Dimension

Antonia Langner

Published in

Product

·

February 6, 2025

Level of Information in LastBIM 2.0: Mehr als nur eine Dimension

Der Level of Information ist ein Begriff aus der DIN ISO 19650 und diente dazu Detailgrade für den Informationsgehalt von BIM-Modellen zu definieren.

Mittlerweile ist der Begriff überholt. Die DIN ISO xxxxx hat den Begriff LOIN eingeführt.

Während die einen sich auf die klassischen Level of Information (LOI 100–500) verlassen, setzen andere auf Leistungsphasen und Anwendungsfälle. Mit LastBIM 2.0 wird beides einfach abbildbar!

Warum ist das Level of Information so wichtig?

In jedem Bauprojekt spielen Informationen eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen die Planung, die Koordination und letztlich die gesamte Bauausführung. Doch die Anforderungen an die benötigten Informationen variieren je nach Projektphase und Anwendungsfall. Eine klare Strukturierung der Informationsanforderungen hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Verantwortlichkeiten zu definieren und den gesamten BIM-Prozess effizienter zu gestalten.

Traditionell wurden Informationsanforderungen oft anhand der LOI-Stufen (100–500) definiert. Während diese Methode eine bewährte Orientierung bietet, haben viele BIM-Manager festgestellt, dass eine zusätzliche Ebene notwendig ist, um den spezifischen Anforderungen moderner Projekte gerecht zu werden. Genau hier setzt LastBIM 2.0 mit seiner erweiterten Strukturierung an.

Neue Dimensionen für präzisere Anforderungen

Bisher war es in LastBIM bereits möglich, eine individuelle Liste an Informationsleveln zu definieren. Doch mit LastBIM 2.0 gehen wir noch einen Schritt weiter:

1. Zwei Dimensionen für mehr Struktur

BIM-Projekte bestehen aus zahlreichen Elementen mit unterschiedlichen Anforderungen. Statt nur eine einzelne Skala zu verwenden, können nun zwei Dimensionen miteinander kombiniert werden. Beispielsweise lassen sich Leistungsphasen mit Anwendungsfällen verknüpfen oder eine andere zweistufige Struktur definieren. Dadurch lassen sich Anforderungen gezielter und flexibler steuern, ohne auf eine starre Klassifikation angewiesen zu sein.

Beispiele für mögliche Kombinationen:

  • Leistungsphasen + Anwendungsfälle: Wann werden bestimmte Informationen benötigt und in welchem Kontext?

  • Bauwerksdisziplin + Detailgrad: Wie detailliert muss eine Information je nach Fachbereich sein?

  • Objekttyp + Verwendungszweck: Welche Daten benötigt ein spezifisches Bauteil für eine Simulation oder eine Kostenberechnung?

2. Übersichtlicheres Handling und bessere Nachverfolgbarkeit

Durch die neue Struktur wird die Verwaltung von Merkmalen effizienter und transparenter. Nutzer können sofort erkennen, wann und für welchen Zweck eine bestimmte Information erforderlich ist. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Projektbeteiligten und stellt sicher, dass jeder Zugriff auf genau die Informationen hat, die er benötigt.

Vorteile dieser Neuerung:

  • Bessere Kontrolle über Informationsflüsse innerhalb eines Projekts.

  • Minimierung von Fehlern und Unklarheiten durch präzise Definitionen.

  • Optimierte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gewerken und Disziplinen.

3. Gezielte Definition für jedes Merkmal

Die neue Struktur ermöglicht es, für jedes Merkmal genau festzulegen, in welchem Kontext es relevant ist. So wird sichergestellt, dass nur wirklich notwendige Daten abgefragt werden, ohne unnötige Informationsüberflutung zu verursachen. Diese zielgerichtete Herangehensweise hilft dabei, Projekte effizienter zu gestalten und den Verwaltungsaufwand für BIM-Manager zu reduzieren.

4. Vorgefertigte Templates für gängige Konfigurationen

Nicht jeder BIM-Manager möchte von Grund auf eine neue Struktur erstellen. Deshalb bietet LastBIM 2.0 vorgefertigte Templates für bewährte Konfigurationen. So lassen sich Projekte schneller starten, ohne jedes Mal eine lange Liste an Informationsanforderungen manuell anlegen zu müssen.

Mögliche Vorlagen könnten beinhalten:

  • Standardisierte LOI-Kategorien für verschiedene BIM-Normen.

  • Branchenübliche Kombinationen von Leistungsphasen und Anwendungsfällen.

  • Vordefinierte Kataloge für häufig genutzte Gebäudetypen oder Gewerke.

Welche Strukturen nutzt ihr?

Mit diesen Neuerungen wird die Verwaltung von Informationsanforderungen in BIM-Projekten noch präziser und flexibler. Entdeckt, wie sich das Update auf die Level of Information auswirkt und präzisere Anforderungen ermöglicht! Welche Kombinationen machen für eure Projekte am meisten Sinn? Nutzt ihr das Level of Information in Verbindung mit Anwendungsfällen oder bevorzugt ihr eine andere Struktur?

Lasst uns wissen, welche Ansätze euch am besten helfen! Bleibt dran – nächste Woche stellen wir die nächste spannende Neuerung von LastBIM 2.0 vor. 🚀

Goodbye faulty BIM models.

Hello LastBIM 👋

Let our product expert Antonia show you how we can optimize your BIM workflow so that you can start working with better requirements from tomorrow.

Appointments available

Goodbye faulty BIM models.

Hello LastBIM 👋

Let our product expert Antonia show you how we can optimize your BIM workflow so that you can start working with better requirements from tomorrow.

Appointments available

Goodbye faulty BIM models.

Hello LastBIM 👋

Let our product expert Antonia show you how we can optimize your BIM workflow so that you can start working with better requirements from tomorrow.

Appointments available

Born out of love for BIM. In 2021, Antonia experienced that the implementation of information requirements is unnecessarily complicated while working with BIM models. Since then, we have made it our mission with LastBIM to change that.

Copyright © 2024. All right reserved to LastBIM GmbH

Born out of love for BIM. In 2021, Antonia experienced that the implementation of information requirements is unnecessarily complicated while working with BIM models. Since then, we have made it our mission with LastBIM to change that.

Copyright © 2024. All right reserved to LastBIM GmbH

Born out of love for BIM. In 2021, Antonia experienced that the implementation of information requirements is unnecessarily complicated while working with BIM models. Since then, we have made it our mission with LastBIM to change that.

Copyright © 2024. All right reserved to LastBIM GmbH